Rollladen für das Eigenheim: Sicherheits- und Montageaspekte

Ein modernes Haus kommt heute nicht ohne einen vernünftigen Sonnen- und Witterungsschutz aus. Rollläden können vielfältige Funktionen erfüllen und sind mehr als nur ein Komfort-Extra an heißen Tagen. Dieser Artikel zeigt, wie moderne Rollläden zur Haussicherheit beitragen und worauf man beim Kauf achten sollte.

Photographee.eu/shutterstock.com

Photographee.eu/shutterstock.com

Worauf muss man bei Rollläden achten?

Moderne Rollläden sind für Laien nicht gerade einfach einzubauen. Vor allem das Nachrüsten von Rollläden kann sich bei bestimmten Materialien sehr schwierig gestalten. Es muss genügend Platz vorhanden sein, um das Rollladensystem möglichst unscheinbar zu platzieren. Üblicherweise ist es notwendig, die Hauswände dafür zu öffnen. Rollläden sollten am besten bereits beim Hausbau mit-konzeptioniert werden. Bei Fertig- oder Element-Häusern werden sie das auch: In aller Regel gehört eine zeitgemäße Rollladentechnik zur Standardausstattung. Weniger schwierig ist es hingegen, ein bereits bestehendes System technisch zu verbessern.

So wollen etwa viele Eigenheimbesitzer ihr bereits vorhandenes Gurt-System zum Selberkurbeln durch die komfortablere und sicherere elektronische Variante ersetzen. Das geht mit ein wenig handwerklichem Geschick auch in Eigenregie. Üblicherweise muss nur ein Motorensystem angebracht werden, die Bauteile für die elektronische Verschaltung kann man weitestgehend vormontiert kaufen. Moderne Rollläden sind nicht allein eine Sache des Komforts. Zunächst können stabile Rollläden Heizkosten sparen.

Im Winter sollten die Rollläden so oft es geht komplett geschlossen bleiben. Meist ist das Tageslicht in der frostigen Jahreszeit ohnehin spärlich gesät, sodass viele Menschen im Dunkeln von der Arbeit nach Hause kommen und sich an geschlossenen Rollläden kaum weiter stören. Der Dämm-Effekt, den die Rollläden haben, kann aber enorm sein. Wer die Rollos regelmäßig über den Winter geschlossen hält, wird den Einspareffekt definitiv auf der Jahresabrechnung ablesen können.

Rollläden als Einbruchsschutz

Ein weiterer Aspekt, der bei der Diskussion um die Notwendigkeit von Rollläden meist vergessen wird, ist der Sicherheitsaspekt. Leider setzen viele Eigenheimbesitzer beim Einbruchschutz nach wie vor primär auf eine starke Tür. Das verkennt völlig die Herangehensweise der Einbrecher, welche die meist schwächer bis gar nicht geschützten Fenster bevorzugen. Ein stabiles Rollladensystem kann den Einbrechern erhebliche Schwierigkeiten bereiten, denn moderne Rollläden lassen sich – insbesondere, wenn sie elektrisch gesteuert werden – mit Gewalt kaum aufhebeln, ohne dabei einen beträchtlichen Lärm zu verursachen.

Sicherheitsexperten empfehlen daher schon seit Jahren, beim Verlassen des Hauses für längere Zeit, alle Rollläden geschlossen zu halten. Üblicherweise sehen Einbrecher mit geübtem Blick sofort, ob ein Haus gut von Rollläden geschützt wird – sie sehen dann häufig von einem Einbruch ab und konzentrieren sich auf ein leichteres, weniger gut geschütztes Ziel. Natürlich sollten Rollläden aber auch einen Sonnen- und Blickschutz bieten. Darüber hinaus können sie aber, wie dieser Artikel gezeigt hat, erheblich zur Haussicherheit und zur Energieeffizienz beitragen. Aus einem modernen Haus sind sie daher bis auf weiteres nicht mehr wegzudenken und sollten beim Bau unbedingt hoch priorisiert werden.