Willkommen in der Genusswelt der Shisha: Tipps zum Einstieg

Ob es um den Kopfbau geht oder generell um den Gebrauch der Wasserpfeife – mit der Zeit stellt sich Routine durch Übung ein. Doch bis es so weit ist, haben wir Euch hier eine Übersicht der häufigsten Fehler und hilfreiche Tipps für die Pflege zusammengestellt.

Chatham172/shutterstock.com

1. Aus der Wasserpfeife kommt nur wenig Rauch und sie „blubbert“ kaum

Einfach den Kopf abnehmen, den Adapter mit dem Finger verschließen und am Schlauch ziehen – so lässt sich feststellen, ob die Shisha keine Fremdluft zieht und dicht ist. Kommt dichter Rauch, aber das Blubbern bleibt aus? Dann einfach den Wasserstand in der Bowl überprüfen. Etwa anderthalb bis zwei Zentimeter sollte das Tauchrohr ins Wasser ragen.

2. Schmeckt der Tabak nach kurzer Zeit schon verbrannt?

In diesem Fall kann es schon helfen, etwas weniger Shisha Tabak zu verwenden und für einen größeren Abstand zwischen der Oberseite des Tabaks und der Alufolie/ dem Aufsatz herzustellen. Die Kohle sollte auch nicht von Beginn an mittig liegen, sondern eher etwas nach außen platziert werden. Langsam sollte sich der Kopf erwärmen. Wichtig ist ebenfalls, dass der Shisha Tabak nicht zu trocken ist. In diesem Fall reicht es meist aus, ihn etwas nachzufeuchten. Dabei sollte die Molasse jedoch nicht strikt in den fertig gebauten Kopf gegeben werden – sie muss erst vom Tabak aufgenommen worden sein, was bei Glycerin/ Molasse ca. eine Woche dauern kann. Erst nach dieser Zeit ist der Shisha-Tabak genügend durchfeuchtet.

3. Shisha-Schläuche wollen „hängen“!

Durch das Aufhängen verflüchtigt sich die während des Rauchens angesammelte Flüssigkeit. Das ist nämlich wichtig, um die Geschmacksneutralität der Schläuche zu wahren, denn sonst nehmen sie Geschmack an und verfälschen zukünftige Geschmackserlebnisse.

4. Regelmäßige Entkalkung und Reinigung sorgen für lange Lebensdauer!

Je gepflegter die Shisha, um so „älter“ wird sie auch. Dasselbe gilt für die Gewinde, die zum Vorbeugen von Verkalkung und Verkantung auch regelmäßig gefettet werden sollten – bitte ausschließlich mit lebensmittelechten und geschmacksneutralen Fetten, denn Ballistol oder Kriechfette (z.B. „WD40“) entwickeln beim Erhitzen gesundheitsschädliche Dämpfe! Außerdem trüben sie den Genuss durch einen starken Eigengeschmack.

Tipps zur Reinigung

Zitronensäure eignet sich hervorragend für die Reinigung von Kleinteilen der Shisha und der Rauchsäule. Hierfür Wasser erwärmen (nicht kochen), die Zitronensäure darin auflösen und die zu reinigenden Teile hineingeben. Auf jeden Fall ein wenig einwirken lassen. Danach gut mit Wasser abspülen. Mit dieser Vorgehensweise werden auch Kalkablagerungen am Gewinde beseitigt, die Schäden verursachen können.

Wichtig: Essig eignet sich wg. möglicher Grünspanbildung nicht zum Reinigen einer Shisha! Die Rauchsäule lässt sich mit einer langen Bürste (z.B. einer Flaschenbürste) perfekt säubern. Und ganz normale Zahncrème wirkt intensiv gegen starke Verschmutzungen – nur muss danach die Rauchsäule wirklich ausgezeichnet gespült werden, da sonst der Geschmack der Zahnpasta in der Rauchsäule haften bleibt. Die äußeren Seiten der Rauchsäule werden schlicht mit einem feuchten Tuch abgewischt. Gut abtrocknen lassen, um Kalkflecken zu vermeiden!

Tabakköpfe sollten möglichst vollständig und nicht nur teilweise glasiert sein, dann sind sie nämlich leichter zu reinigen. Die Löcher lassen sich mit einem Zahnstocher oder auch dem Kohlenzangendorn frei stechen. Fest gebrannte Melasse lässt sich mit einem Topfreiniger entfernen. Das funktioniert auch, wenn sie innen nicht glasiert sein sollten – nur sollte dann ein Topfreiniger aus Metall zum Einsatz kommen. Das Wasser in der Glasbowl sollte nach jedem Gebrauch ausgeschüttet und die Bowl danach mit klarem Wasser und einer Bürste gereinigt werden. Hervorragend geeignet sind Gebissreiniger in Tablettenform, Spülmaschinentabs und Backpulver!

Die Schläuche verlangen äußerste Vorsicht bei der Reinigung, da die meist vorhandene innere Drahtspirale leicht rosten kann. Daher auf ein Waschen besser verzichten, sondern stattdessen die Schläuche durchpusten und aufgehängt trocknen lassen. Vor dem erneuten Gebrauch noch einmal kräftig durch den Schlauch pusten, um evtl. restliche Schmutzpartikel zu entfernen. Mittlerweile sind auch Shisha-Schläuche erhältlich, die waschbar sind! Schläuche bitte regelmäßig ein bis zweimal im Jahr ersetzen!